Lip- und Lymphödem in Recklinghausen – individuelle Versorgung und kompetente Beratung
Lymphödem & Lipödem – Ursachen, Symptome und moderne Therapiemöglichkeiten
Was ist ein Lymphödem?
Ein Lymphödem entsteht durch eine gestörte Funktion des Lymphsystems. Die Lymphflüssigkeit kann nicht mehr ausreichend abtransportiert werden und sammelt sich im sogenannten Zwischenzellraum (Interstitium) an. Die Folge: Schwellungen, Spannungsgefühle und Schmerzen, häufig an Armen oder Beinen.
Man unterscheidet zwei Formen:
Primäres Lymphödem – angeboren, z. B. durch genetische Faktoren
Sekundäres Lymphödem – erworben, z. B. nach Operationen, Bestrahlung oder Lymphknotenentfernung
Meist tritt das Lymphödem einseitig auf und entwickelt sich schleichend.
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische, schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Typisch ist die symmetrische Vermehrung des Unterhautfettgewebes an Beinen oder Armen – oft mit disproportionalem Körperbild (z. B. schmale Taille, aber deutlich kräftigere Beine).
Weitere typische Symptome:
Druckempfindlichkeit und Schmerzen
Neigung zu blauen Flecken
Schweregefühl in den Extremitäten
Ein Lipödem verschlechtert sich häufig bei hormonellen Veränderungen – etwa in der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren.
Behandlung von Lymphödem und Lipödem: Die KPE-Therapie
Behandlung von Lymphödem und Lipödem: Die KPE-Therapie
Die bewährte Therapieform für beide Krankheitsbilder ist die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Sie kombiniert mehrere Elemente, um Schwellungen zu reduzieren und Beschwerden zu lindern:
Manuelle Lymphdrainage: regt den Lymphfluss an und lockert verhärtetes Gewebe
Bewegungstherapie: z. B. Aquagymnastik oder spezielle Gymnastikübungen
Hautpflege: um die empfindliche Haut gesund und elastisch zu halten
Wichtig zu wissen: Beim Lipödem kann die KPE zwar Symptome lindern – eine Reduktion des krankhaft vermehrten Fettgewebes ist damit jedoch nicht möglich.
Kompressionstherapie: Rundstrick oder Flachstrick?
Rundgestrickte Kompressionsstrümpfe
Diese Strümpfe werden nahtlos rund auf Zylindermaschinen gefertigt und kommen vor allem bei Venenerkrankungen wie Krampfadern (Varikosis) zum Einsatz.
Eigenschaften:
Hohe Elastizität (langzügig)
Gleichbleibende Maschenanzahl
Angenehmer Tragekomfort bei leichter bis mittlerer Kompression
Hoher Ruhedruck
Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe
Flachstrickversorgungen sind die erste Wahl bei Lymph- und Lipödemen. Sie bieten eine stabilere Struktur und verhindern, dass sich das Ödem weiter ausbreitet.
Eigenschaften:
Individuelle Maßanfertigung mit Naht (meist hinten)
Hoher Arbeitsdruck, niedriger Ruhedruck
Hohe Wandstabilität – ideal bei stärkeren Umfangsunterschieden
Individuelle Kompressionsversorgung – angepasst an Ihre Bedürfnisse
Ob bei einem beginnenden Lymphödem, einem fortgeschrittenen Lipödem oder als Nachsorge nach einer Operation: Die Wahl der passenden Kompressionsversorgung ist entscheidend. Je nach Diagnose, Körperform und Alltagssituation kommen Rundstrick- oder Flachstricklösungen zum Einsatz – exakt angepasst an Ihre medizinischen und ästhetischen Anforderungen.